Die "Macrolepiota" aus der Sicht eines "Einsteigers"
Der "Parasol" hat Artverwandte aber auch andere Species mit denen er verwechselt werden kann. Hier ein paar Bilder als "Brainstorming", sowie eine -nicht vollständige- einfache Hilfe zum ersten Abgleich.
"Abgrenzung" innerhalb der Macrolepiota Spezies: Procera, Mastoidea und Rhodosperma Var.
Alles sind relativ häufig zu finden, der "Parasol" (Procera) ist von der Natterung z.B. etwas anders (Für mich deutlicher) als der "Sternschuppige" (Rhodosperma). Beide Arten röten eigentlich nicht wirklich, der Rhodosperma kann aber eine leichte Stielrötung z.B. beim ankratzen aufweisen oder auch sonst. Kann, muss aber nicht. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist auch der Ring (Annulus).
--> Pilzforum: Rhodosperma Procera
Auch Bei der Abgrenzung Mastoidea, Procera ist die Ring-Ausprägung und die Form des Buckels interessant Mastiodia hat einen einfachen Ring ist IMHO vergleichsweise zierlich, heller und nicht genattert wie Procera . Bei Procera ist der Ring Komplexer (mit Laufrille), Buckel niedrig, stumpf.
Macrolepiota Procera (Parasol)
Ein M. Procera rötete nicht und hat wie alle Macrolepiota einen verschiebbaren Ring. Ein weiteres Merkmal beim M. Procera ist im Idealfall ein U-Förmige Ring mit doppelten Rand der auf der Unterseite bräunlich ist. Idealfall (Siehe abweichendes Titelbild), weil dieser variieren kann und insbesonderen bei älteren Exemplaren leicht aus der Form geraten kann. Wer kennt das nicht :-) Der Hut ist mit lockeren/losen, scholligen Schuppen besetzt die teils abstehen. Der Pilz riecht sehr angenehme und der Geschmack wird teils nach "Erdnussbutter" beschrieben.
Was es zusätzlich so schwierig macht M. procera zu bestimmen ist, dass es manchmal so zu sein scheint als wenn mehrere Arten in einem Pilz vereint sind. Frei nach dem Motto: Je mehr Buckel je mehr Mostoidea, es gibt aber noch unzählige andere Merkmale die dann widersprechen.
Man spricht dann vorsichtshalber z.B. von Macrolepiota procera sensu lato ( s.l. = im weiteren Sinne)
Was einem bei dem Thema davon abhält irre zu werden ist die Einsicht "Ich weiss, dass ich nichts weiss." Interessanter Weise kommen oft auch Experten bei den Macrolepiota zu dieser Einsicht.
Macrolepiota fuligineosquarrosa - anders als Procera mit einfachem Ring und Strubbelig
Macrolepiota procera f. fuliginosa
Macrolepiota procera f. permixta (Rötend)
M. affinis mit ähnlich M. procera genattertem Stiel
M. promminens Stiel-Natterung ungleich Procera
M. Rhodosperma Var. (rickenii, konradii und prominens genattert)
Interessante Infos auch unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Riesenschirmling
https://en.wikipedia.org/wiki/Macrolepiota_albuminosa
http://www.tintling.com/pilzbuch/arten/m/Macrolepiota_excoriata.html
Außerhalb der Species: Macrolepiota oder Chlorophylum Species?
Der Bildvergleich zeigt einen "Parasol" und einen rötenden Chlorophyllum Oliveri wobei die Chlorophyllum grundsätzlich keinen genatterten Stil haben.
Unter den Cholrophyllum treffen wir in Europa in erster Linie auf Oliveri und den offenbar wärme liebenden (giftigen -siehe dazu unten mehr) Rachodes.
Chlorophyllum Oliveri
Abgrenzung zum Chlorophyllum Brunneum, ist für mich immer noch schwierig und z.B. an der Knolle möglich. Die Knolle beim ("Giftigen") Bruneum hat einen Absatz der quasi rundum abrupt ansetzt. Details siehe unten auf dieser Seite zum Bruneum.
CHLOROPHYLLUM Brunneum GIFTIG (Ident. mit Venenatum/Venenata?)
Die Knolle beim ("Giftigen") Bruneum hat einen Absatz der quasi abrupt ansetzt. Die Knolle ist in der Regel stark Bodenbehaftet. Der Stiel wird als eher stämmig und vergleichsweise "nicht lang" beschrieben. Alles das kann aber in gewissen Varianzen abweichen. "Alternative Pilze" können auch einfach nur etwas klein gewachsen sein weil z.B. das Substratangebot atypisch ist. Der Ring ist eher dünn und nie doppelt. Suspekte Pilze gilt es immer als unbestimmt zu erachten. Brunneum gilt als giftig, gibt Leute die ihn dennoch essen und zu vertragen scheinen. Zudem verderben diese Pilze sehr schnell woraus sich auch Vergiftungen ergeben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Habitatsvorlieben (Kompost, Gewächshaus etc.) sind auch nur Vorlieben
https://www.pilzforum.eu/board/thema-chlorophyllum-brunneum-gerandetknolliger-garten-safranschirmling
CHLOROPHYLLUM RACHODES
Vermutlich Rachodes, leider hat mein Kollege mit kein Schnittbild mitgeschickt :-(
Chlorophyllum rachodes (Keulenstieliger Garten-Safranschirmling): Bevorzugt wie Brunneum auch nährstoffreiche Habitate die in der Regel außerhalb des Waldes liegen. Er kann aber auch im Wald vorkommen. Die Hutschuppen in Braun setzen sich vom weißen Untergrund ab. Stielbasis verdickt, aber Knolle nicht wie bei Brunneum gerandet/abgesetzt. Ring meist doppelt/dicker. Insgesamt wirk der Habitus weniger schlank als bei Oliveri.
https://www.pilzforum.eu/board/thema-chlorophyllum-rachodes-keulenstieliger-garten-safranschirmling
Zu empfehlen auch folgender Thread:
https://www.pilzforum.eu/board/thema-gift-riesenschirmling
http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,794.0.html?PHPSESSID=ak07a9d44b2tstuanm8odlkaq7